Der Sommer steht vor der Tür und die Temperaturen in Deutschland, Österreich und der Schweiz steigen an. Schildkrötenbesitzer freuen sich über den Wandel. Die Tiere ebenfalls. Steigt die Temperatur jedoch zu hoch, ist die Gefahr vor Überhitzung allgegenwärtig. Jährlich sterben hunderte Schildkröten in Gefangenschaft an Überhitzung.
Hitze und Kälte sind so gegensätzlich und trotzdem nutzen beide Eigenschaften die Hilflosigkeit der Tiere aus. Schildkröten als wechselwarme Tiere können sich nur durch den Gang in den Schatten vor Hitze schützen. Ebenso können sie sich nur durch den Weg unter die Wärmelampe oder Sonne aufheizen und vor zu kalten Temperaturen schützen. Bewegung oder Schwitzen wie man es von Menschen kennt, funktioniert als Ausgleich bei Schildkröten nicht.
Fehleinschätzungen führen zu Überhitzung
Junge Halter (gemessen an den Erfahrungen) neigen manchmal zur Fehleinschätzung, ein Frühbeet oder Gewächshaus diene der warmen Unterbringung und muss unbedingt in der direkten Sonne stehen, damit die Temperaturen möglichst hoch sind. Leider werden dann die notwendigen Schattenplätze innerhalb des Frühbeets vergessen. Die Tiere brauchen einen Bereich in dem keine direkte Sonneneinstrahlung vorkommt. Dort sollte Schatten sein und eine Höhle gebaut werden. In der Höhle sollte der Boden locker sein. Auch um Umfeld der Höhle muss der Boden aufgelockert werden, damit die Tiere sich schnell eingraben können.
Halter sollten nicht an die Temperaturen von Wärmelampen denken und damit arbeiten, dass die Tiere unter der künstlichen Sonne bis 45 °C benötigen. Gesünder ist es, wenn man alles dafür tut das Schildkröten jederzeit auf ihre Vorzugstemperatur von 35 °C kommen. Scheint die Sonne auf einen Teil des Frühbeets und es hat draußen im Schatten 20 °C, braucht man keine Wärmelampe mehr einschalten denn im Frühbeet sind es dann mindestens 30 – 35 °C und meistens sogar schon über 40 °C.
Schutzmaßnahmen
Schattenfläche – etwa die Hälfte des Frühbeets – schaffen. Im Schatten eine Höhle aufbauen. Die Hälfte der Schattenfläche mit sehr lockerem Bodengrund ausstatten um ein schnelles eingraben zu fördern. Keine Heizlampen im Schattenbereich aufbauen. Dadurch hat das Frühbeet zwei Klimazonen und die Schildkröten haben die Wahl. Ein Frühbeet ist ganz schnell auf 50 °C aufgeheizt und diese Temperaturen sind für Schildkröten – besonders für Jungtiere – innerhalb kurzer Zeit tödlich. Dabei sprechen wir von weniger als einer Stunde.
Automatische Fensteröffner sollte jedes Frühbeet installiert bekommen. Damit lassen sich Deckel und Türen bei bestimmten Temperaturen öffnen. Im Sonnenbereich des Frühbeets darf nichts aufgebaut sein, woran die Tiere umkippen könnten. Nichts ist schlimmer als eine hilflos der Hitze ausgelieferte Schildkröte die nicht aus der Sonne entfliehen kann. Hilfreich sind auch Pflanzen bzw. Wildkräuter die “buschig” wachsen. Die Schildkröten können sich darunter verstecken.
Fazit
Wir von Schildkroete.net halten selbst Pantherschildkröten und Griechische Landschildkröten. In einem nach unserem Wissen eingerichteten Frühbeet ist noch nie eine Schildkröte an Hitze verstorben. Jeder der aufmerksam seine Tiere beobachtet und sich die Zeit nimmt, um Schatten im Frühbeet zu erzielen, wird jeden Sommer für seine Tiere überlebensfähig gestalten. Viel Schatten sollten die Tiere auch außerhalb im Freiland finden.